Herzlich Willkommen!
Wollen auch Sie sich befreien von ...
- Angstzuständen
- Panikattacken
- Grübelzwängen
- Phobien und
- depressiven Verstimmungen
Möchten auch Sie ...
- endlich (wieder) bewusst und entspannt leben?
- Ihre Stärken und Ressourcen aktivieren?
- weg von den Problemen und hin zu den Lösungen?
Fühlen Sie sich angesprochen?
Finden Sie sich in dieser Beschreibung wieder?
Ich biete Ihnen meine professionelle Hilfe bei der Bewältigung Ihrer Probleme an.
Wie äußert sich Angst?
Situationsgebundene Ängste
Jeder Mensch kennt Angst. Sie ist Bestandteil unseres Lebens und hat den Sinn, uns vor Gefahren zu bewahren.
Viele Menschen leiden heutzutage allerdings an übersteigerten Ängsten, so dass ihre Lebensqualität dadurch eingeschränkt wird. Auch harmlose Situationen können bei Betroffenen bereits Ängste und Panik auslösen. So fühlen sich diese Menschen z.B. nicht mehr in der Lage einzukaufen, Aufzug zu fahren oder ins Kino, Theater oder Konzert zu gehen. Die Angst kann sich schließlich so stark ausweiten, dass Betroffene ihren Beruf nicht mehr ausüben können, ihre Ausbildung abbrechen und nach und nach ihre sozialen Kontakte verlieren.
Situationsungebundene Ängste
Manche Menschen leiden auch situationsungebunden unter ständigen Anspannungen und Angstgefühlen, so dass sie nicht mehr abschalten können. Oft sind solche Zustände von negativen Gedanken begleitet, die bis hin zu depressiven Verstimmungen führen.
Durch die von mir angewandten Verfahren sind die hier angesprochenen Symptome und ihre Ursachen gut therapierbar.
Fassen Sie Mut, Ihre Probleme anzugehen und informieren Sie sich auf dieser Seite bitte genauer über meine Arbeitsweise und die Organisation meiner Praxis.
Mein Therapieangebot
Lösungsorientierte Therapie
Die Selbstbestimmung fördern
Der Lösungsorientierte Ansatz, der sich aus der Systemischen Therapie heraus entwickelte, wurde von den Therapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt. Es handelt sich um eine Therapiemethode, die die Klientin, den Klienten darin unterstützt bzw. dazu befähigt, eigene Ziele zu erreichen und somit die Selbstbestimmung fördert.
Das Konzept geht dabei von der Annahme aus, dass die Klientin, der Klient die für sie/ihn individuell beste Lösung bereits kennt, sich dieser jedoch im Therapieprozess noch bewusst werden muss.>> mehr
Kurzzeittherapie
Vorhandene Ressourcen aktiv nutzen
Das Lösungsorientierte Modell zählt zu den Kurzzeittherapien, d.h. die durchschnittliche Anzahl der Sitzungen liegt zwischen 10 und 15. Kurz bedeutet nicht, dass der Therapeut / die Therapeutin schnell vorgeht, sondern es ergibt sich als logische Folge aus der beschriebenen Konzeption, die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen der Klientin, des Klienten aktiv zu nutzen, um möglichst direkt eine Problemlösung zu erzielen. Kurzzeittherapie kann auch deswegen kurz sein, weil im Verlaufe der Therapie in erster Linie Anregungen, Anstösse und zuvor nie gedachte neue und hilfreiche Sichtweisen für Ihren eigentlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozess erarbeitet werden sollen, mit dem Ziel, diese in Ihrem Alltag umzusetzen bzw. zu vollziehen.>> mehr
Verhaltenstherapeutische Interventionen
Verhalten ändern
Verhaltenstherapeuten gehen davon aus, dass jedes Verhalten gelernt und folgerichtig auch wieder verlernt werden kann. Einstellungen und Erleben ändern Sie, indem Sie Ihr Verhalten ändern.
In bestimmten Fällen, und nach Absprache mit der Klientin, dem Klienten, halte ich es für hilfreich, Elemente des therapeutischen Ansatzes ergänzend zu den lösungsorientierten Therapietechniken zu nutzen, da diese sich vor allem bei Angst- und Panikstörungen häufig als sehr effektiv erwiesen haben.
Therapiebegleitende Übungen
Entspannung und Visualisierung
Entspannungsmethoden empfehlen sich bei Menschen mit Angstsymptomen als begleitende Unterstützung zum Therapieprozess.
Immer, wenn Sie eine Situation als erhöhte Anforderung erleben, werden Stresshormone ausgeschüttet, die Atmung beschleunigt sich und das Herz schlägt schneller.>> mehr
Gruppentherapie
Die Gruppe als geschützter Raum
Neben der Einzeltherapie können Sie Ihre Angst- und Panikstörungen auch in einer von mir angeleiteten Gruppe bearbeiten.
Es gibt Menschen, für die es hilfreich ist, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und von deren Verständnis, ihren Fortschritten und Entwicklungen, aber auch ihren ganz normalen Rückschritten zu profitieren. Die Gruppe bildet einen geschützten Raum, der gegenseitigen Halt und Unterstützung durch die anderen fördern kann. Die Gruppengröße wird auf maximal acht Teilnehmer begrenzt. Termine und Kosten siehe Organisatorisches.
Arbeitsweise und Praxisraum
Ich biete Ihnen eine ruhige und angenehme Atmosphäre für vertrauensvolle Gespräche, die hilfreich sein können, Ihre Angstzustände und depressiven Verstimmungen zu überwinden.
In einer therapeutischen Sitzung handelt es sich weder um ein „Ausfragen“ meinerseits noch um einen „Vortrag“ Ihrerseits, sondern um ein strukturiertes Gespräch, in dem ich Ihnen zum Nachdenken anregende Fragen stelle, die Sie möglicherweise auf nützliche Ideen bringen. Wichtige Bezugspersonen sind jederzeit in den Therapiesitzungen willkommen, da diese oft auch in das Problem einbezogen sind.
Der Unterschied zu einem normalen Gespräch besteht in der Art der Gesprächsführung. Dabei orientiere ich mich an lösungsorientierten Grundsätzen und verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen. Bei Bedarf werden Entspannungsmethoden, Visualisierungstechniken bzw. imaginative Verfahren einbezogen (siehe Therapieangebote).
Ich stehe Ihnen mit meinem Angebot sowohl für neu aufgetretene Lebenskrisen als auch bei längerfristig bestehenden psychischen Beschwerden zur Verfügung.
Organisatorisches
Kostenloses Informationsgespräch
Nutzen Sie das Angebot eines kostenlosen, dreißigminütigen Informationsgespräches. Auf diese Weise können Sie mich unverbindlich kennenlernen und mehr über meine Arbeitsweise erfahren. Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen. Selbstverständlich behandle ich jede Information streng vertraulich, auch weil ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie einer gesetzlichen Schweigepflicht unterliege.
Rufen Sie mich gerne an:
0176-63262602 oder 0251-14921833
oder schreiben mir eine Mail an: gabrielesaur@gmx.de
Dauer, Kosten und Häufigkeit der Sitzungen
Eine therapeutische Sitzung umfasst 60 Minuten, im Gegensatz zu den sonst üblichen 50 Minuten. Die Sitzungen finden in der Regel in einem Rhythmus von ein bis zwei Wochen statt. Das Honorar beträgt 50 €.
Termine und Kosten der Gruppentherapie
Die Gruppentreffen finden montags bzw. dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr in meiner Praxis in Blöcken von 8 Sitzungen statt. Die Kosten pro Block belaufen sich auf 120 €. Den Beginn erfragen Sie bitte telefonisch oder per Mail.
Abrechnung
Durch die Zulassung im Rahmen des Heilpraktikergesetzes können meine psychotherapeutischen Leistungen ggf. über private Krankenversicherungen erstattet oder teilerstattet werden. Nähere Informationen zur Beantragung der Kostenerstattung lasse ich Ihnen gerne zukommen. Allerdings gibt es auch gute Gründe, die Kosten einer Therapie selbst zu tragen:
- Die Therapie kann nahezu ohne jegliche Formalitäten zeitnah beginnen.
- Ihre persönlichen Daten werden nicht an Krankenkassen oder andere Institutionen weiter gegeben.
Vorträge und Kurse
Vorträge und Kurse, die ich in Münsteraner Institutionen anbiete, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Programmankündigungen.
Gabriele Saur
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Lösungsorientierte Therapie
Zu meiner Person
Persönliche Motivationen
Während meiner Tätigkeit als Lehrerin wurde ich mehrfach mit verhaltensauffälligen Schülern konfrontiert. Die in meiner Ausbildung erworbenen Fähigkeiten reichten nicht aus, um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Deshalb entschloss ich mich, neben meiner Unterrichtstätigkeit zu einem weiteren Studiengang in Diplompädagogik, in dem ich Vorlesungen und Seminare zum Thema Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Familientherapie belegte. Meine weiteren Studien versetzten mich in die Lage, den verhaltensauffälligen Schülern effektiv zu helfen.
Diese außergewöhnlichen Erfahrungen im schulischen Bereich haben mir das Tor zur Psychotherapie eröffnet. Durch eine spätere langwierige körperliche Erkrankung, die mir die schulische Arbeit sehr erschwerte, mir aber persönliche Einblicke in die seelische Dynamik des Krankseins gab, entschloss ich mich zu einem Berufswechsel.
Ich habe bereits langjährige Erfahrung in meiner Praxis in Paderborn gesammelt und bin inzwischen in Münster tätig.
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Stationen meines beruflichen Werdegangs
1985 - 1990 | Innerhalb des Studiums der Diplompädagogik (Uni Münster) universitätsinterne Ausbildungen in Gesprächspsychotherapie (Rogers), Familientherapie und Verhaltenstherapie |
1995 - 1996 | Psychologische Beraterin (IAPP Düsseldorf) |
1998 | NLP Practitioner (Metaforum, Berlin, Bernd Isert) |
1999 | Kursleiterin Autogenes Training (Lehrpraxis für AT, Dr. Lindemann) |
ab 2000 | Kurse für Autogenes Training bei verschiedenen Institutionen |
2001 | Heilpraktikerin für Psychotherapie |
2001 - 2003 | Ausbildung in Lösungsorientierter Therapie und Beratung (Institut für Lösungsfokussierte Kommunikation, Dipl.Psych Kerzbeck/Linssen, Bielefeld) |
seit 2004 | Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis |
seit 2005 | Vorträge zu verschiedenen psychologischen Themen: Angststörungen, Depression u.a. |
2006 | Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung |
seit 2006 | regelmäßige Fortbildungen zu psychotherapeutischen Themen |
Meine Kontaktdaten
Praxis für Psychotherapie
Gabriele Saur
Kettelerstraße 29, 48147 Münster
Mail: gabrielesaur@gmx.de
Tel.: 0251-14921833
Mobil: 0176-63262602
Mitglied im VFP
Kostenloses Informationsgespräch
Sind Sie unschlüssig, haben Fragen oder möchten mich gerne kennen lernen, bevor Sie sich zu einer Therapie entscheiden?
Nutzen Sie das Angebot eines kostenlosen, dreißigminütigen Informationsgespräches. Auf diese Weise können Sie unverbindlich mehr über meine Arbeitsweise erfahren.
Rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine Mail.